WELTHOSPIZTAG 2021
Leben! Bis zum Schluss.
Der Welthospiztag, der die Aufmerksamkeit für hospizliche und palliative Belange auf internationaler Ebene erhöhen will, findet jährlich am zweiten Samstag im Oktober statt. Er wird von der Worldwide Hospice and Palliative Care Alliance (WHPCA) als Netzwerk von nationalen Hospiz- und Palliative Care Organisationen und weiteren Partnern veranstaltet und durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterstützt.
Den Deutschen Hospiztag hatte der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband im Jahre 2000 ins Leben gerufen. Er wird heute in enger Anbindung an den Internationalen Welthospiztag jährlich am 14. Oktober begangen.
Die Idee
Wir wollen den Welthospiztag 2021 am 9. Oktober nutzen, um nach dem Urteil des BVerfG zum § 217 StGB vom Februar 2020 zu zeigen, was Hospizarbeit und Palliativversorgung als gewichtige Alternative zur Suizidbeihilfe zu leisten vermögen. Das Motto lautet – auch in Anlehnung an die Kernaussage der Hospizarbeit und in Verlängerung des Mottos vom letzten Jahr – „Leben! Bis zum Schluss.“
Die Toten sprechen lassen.
Die zentrale Idee ist es, die Menschen, die gut begleitet verstorben sind, selbst zu Wort kommen zu lassen. Unsere Grundaussage „Das Leben kann gut zu Ende gehen, ohne es künstlich zu verlängern oder zu verkürzen, aber gut hospizlich begleitet und palliativ versorgt.“ wird anhand von Zitaten von Menschen illustriert, die von uns begleitet ein gutes Leben bis zum Schluss geführt haben.
Wir bieten Gespräch, Austausch und ein Stück des Lebens-Weges mitzugehen. Es geht darum, mit Zitaten, die alle in der Hospizarbeit und Palliativversorgung Tätigen so oder ähnlich schon oft gehört haben, Denkmuster zu prägen im Sinne von „Das Leben kann gut von allein zu Ende gehen“, „Hab keine Angst vor Einsamkeit“. „Hab keine Angst zur Last zu fallen“. „Hab keine Angst vor dem Leben bis zum Schluss“.
Die Zitate sind zum Teil Wandlungsgeschichten (Eigentlich wollte ich nicht mehr leben, aber dann…), zum Teil greifen sie verbreitete Ängste auf (Schmerzen, Alleinsein, eine Last sein) und zeigen, wie die Hospizarbeit und Palliativversorgung hier Abhilfe geschaffen haben. Die Zitate sind Aussagen aus erster Hand und werden ergänzt mit der Möglichkeit, sich über Details einer Hospizbegleitung durch den Hospizverein zu informieren.
Unsere Aktion
In der Blaufeldener Str. 14 in Gerabronn zeigt eine Ausstellung vom 9.10.-28.11.2021 von der Eingangshalle bis in den Gang im 1. Stock rechts von Mo-Fr 8-15 Uhr und Sa-So 12-15 Uhr die Zitate auf Bodenmatten zum Begehen, begleitet mit einer Vitrinen-Ausstellung zum Thema Sterben, Tod und Trauer. Das Tafelwandprojekt „Bevor ich sterbe möchte ich…“ lädt zum Verweilen ein und sich Gedanken über das eigene Leben zu machen. Infos zur Friedhofskultur in Hohenlohe im 1. OG rechts runden das Thema ab.
Bei Fragen und zur persönlichen Kontaktaufnahme bitte telefonische Terminvereinbarung über
Hospiz – Begleitung Sterbender und ihrer Angehörigen e. V.
Einsatzhandy: 0171 577 59 34